Kameras und mehr
Meine Kameras
Inhalt
- Die erste Kamera (1966)
- Wechsel zum Kleinbildformat (1971)
- Einstieg in die Spiegelreflex-Technik (1976)
- Eine "immer dabei"-Kamera muss her (1981)
- Das Digitalzeitalter beginnt (2001)
- Die erste digitale SLR (ca. 2006)
- Eine neue Kompaktkamera (2011)
- Vollformat-DSLR (2013)
Die erste Kamera (1966)
Meine erste Kamera bekam ich mit 8 Jahren Ende 1966. Es war eine Agfa Iso-Rapid I mit Fixfokus, 2 Belichtungszeiten (1/40 oder 1/80) und einem Bildformat von 24mm * 24mm.
Aus heutiger Sicht ist die (für die damaligen Verhältnisse) gute Bildqualität bemerkenswert.
Wechsel zum Kleinbildformat (1971)
Anfang 1971 bekam ich von einem Onkel als Dauerleihgabe eine Kodak Retinette 1B.
Bei einer Städtetour nach London zeigte mir ein Mitreisender, wie schön Langzeitaufnahmen sein können. So entstanden meine ersten Nachtaufnahmen der "Houses of Parliament". Die Nachtfotografie fesselt mich bis heute!
Einstieg in die Spiegelreflex-Technik (1976)
Gern hätte ich eine Canon A1 gehabt, aber das ersparte Taschengeld gab "nur" eine Canon AE-1 mit dem 50/1,8-Normalobjektiv her. Später kamen noch ein 28mm-Weitwinkel und ein 200mm-Tele dazu. Mit dieser Ausrüstung, die später noch durch einen 2x-Telekonverter ergänzt wurde, habe ich während vieler Reisen von 1977 bis etwa 2004 fotografiert.
Eine "immer dabei"-Kamera muss her (1981)
Nicht immer ist ein komplettes Spiegelreflex-Set praktisch. Also sollte eine kleine, aber hochwertige Kamera dazu kommen. Die Wahl fiel auf eine Minox 35 GT.
Das Digitalzeitalter beginnt (2001)
Die Digitale Fotografie ist nicht mehr aufzuhalten. Als Einstieg kommt jetzt eine Kompaktkamera, eine Casio QV3500ex.
Die erste digitale SLR (ca. 2006)
Eine neue Kompaktkamera (2011)
Nach fast 12 Jahren gab die kleine Casio-Digitalkamera auf, der Autofokus funktionierte nur nach bei Lust und Laune. Als "Ersatz" kam eine Panasonic Lumix DMC-TZ10
++ Gute Bildqualität
+- GPS (leider lange Startzeit und ein Akkufresser)
-- Sie bietet aber leider keine Möglichkeit zur manullen Fokussierung, damit ist sie z. B. für Nachtaufnahmen unbrauchbar, da der Autofokus hier überfordert ist. nach oben
Vollformat-DSLR (2013)
Leider musste ich irgendwann feststellen, dass mich die Bildqualität der 350d nicht mehr überzeugen konnte. Bei der Suche nach einem guten Nachfolge stieß ich auf ein derart günstiges Angebot für eine Canon EOS 5D Mark ii dass ich zugreifen musste. Das "Standardobjektiv" (24-105/4 L) ist schon toll. Für die großen Distanzen kam dann noch kurzfristig ein Tamron 70-300/5,6 dazu.
Nicht bewertet